Wir empfehlen die Online-Version

Online-Version

22. Juli 2025

 
Liebe Leserinnen und Leser,

„Forschung rettet Leben. Innovation rettet Leben. Bei GeneNovate gilt auch: Investition rettet Leben“ 

..., betonte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär zur feierlichen Eröffnung des ersten GeneNovate Investors' Day – ein bewegender Moment und ein klares Bekenntnis zur Zukunft der Gen- und Zelltherapie (GCT) in Deutschland.

Mit Stolz blicken wir auf eine Jahreshälfte voller Meilensteine zurück: Der Launch des GCT-Atlas markiert einen Quantensprung in der Sichtbarkeit und Vernetzung der deutschen GCT-Landschaft. Der zweite GeneNovate-Jahrgang hat das Finale in Berlin mit Bravour gemeistert – mit Ideen, die das Potenzial haben, Leben zu verändern.
Beim dritten Treffen des Runden Tisches wurde deutlich, wie stark der Schulterschluss zwischen Forschung, Industrie und Politik bereits ist und weiter gestärkt wird. Die neue Website der Nationalen Strategie GCT bringt Vision und Information auf den Punkt. Und: Die Förderprogramme zur Projekt- und Personenförderung gehen in die nächste Runde.

All das zeigt: Gemeinsam bewegen wir etwas. Für Patientinnen und Patienten. Gemeinsam für die Medizin von morgen.

Viel Freude beim Lesen und Teilen wünscht Ihnen

Elke Luger und das Team des Netzwerkbüros

Click here for english version

In eigener Sache 

banner

Launch des GCT-Atlas: Die Plattform für Expertise, Vernetzung und Überblick ist online!

Heute wird der GCT-Atlas offiziell gelauncht – die erste interaktive Plattform, die schrittweise einen strukturierten Überblick über alle relevanten Akteure Deutschlands im Bereich der Gen- und Zelltherapien (GCT) bietet. Der GCT-Atlas ist eine stets wachsende und regelmäßig aktualisierte Plattform, die von Beiträgen der Community lebt.

Auf den Karten finden Sie unter anderem Informationen zu Patienten- und Selbsthilfeorganisationen, Unikliniken, spezialisierte Zentren und Forschungsgruppen, sowie GeneNovate-Standorten in Deutschland. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Standorte der BioRegionen Deutschlands und eine Übersicht zu den Teilnehmenden des Runden Tisches der Nationalen Strategie GCT. Im Herbst werden die nächsten Karten mit Informationen zu GCT-Startups und GMP-Produktionsstätten online gehen. Wir informieren Sie darüber in diesem Newsletter und auf unserem LinkedIn-Kanal

Ein besonderes Highlight des GCT-Atlas ist die Matchmaking-Funktion: Sie ermöglicht es, verschiedene Kartenebenen gleichzeitig darzustellen – ideal, um gezielt passende Partner zu identifizieren und somit neue Kooperationen zu fördern.

Sie möchten auch ein Teil der Karte werden? Die laufenden Umfragen finden sie hier.

Entdecken Sie den Atlas und prüfen Sie die verfügbaren Daten! Senden Sie uns Ihr Feedback an: gct-atlas@bih-charite.de

Grafik: © NWB

banner

GeneNovate Final Event 2025

Unternehmertum trifft Wissenschaft

Mit dem Final Event am 26. Juni 2025 in der Akademie der Künste Berlin ging die zweite Runde des GeneNovate Entrepreneurship-Programms erfolgreich zu Ende. In einem intensiven halben Jahr haben Wissenschaftler*innen und Mediziner*innen gelernt, wie aus Forschung marktfähige Therapien entstehen können – mit dem Ziel, das unternehmerische Mindset nachhaltig in der Wissenschaft zu verankern und Forschungserkenntnisse in die Patient*innenversorgung zu bringen.

Beim Abschluss-Event präsentierten die Teams ihre Projekte vor einer Fachjury aus Investor*innen und zeigten eindrucksvoll, welches Potenzial in translationaler Forschung steckt. Die Gewinner-Teams kommen aus Berlin, Hannover, Heidelberg und Dresden/Leipzig: 

cure4ME (Berlin): Entwickelt eine Substanz, die das Wachstum von Metastasen im Endstadium verschiedener Krebsarten hemmen soll.
iGuard (Hannover): Arbeitet an einem RNA-Inhalationsspray zur Behandlung von Lungenfibrose.
Heat Therapeutics (Heidelberg): Erforscht ein Immunmolekül, welches Tumore gezielt über Entzündungsprozesse bekämpfen kann.
EliaCell (Dresden/Leipzig): Entwickelt eine skalierbare, makrophagenbasierte Zelltherapie gegen solide Tumore.

Der zweite Teil des Tages bot Raum für nationalen und internationalen Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Politik und Regulatorik – ein wichtiger Baustein für das wachsende Ökosystem rund um die Gen- und Zelltherapien.

Das GeneNovate Entrepreneurship-Programm ist eine Maßnahme der Nationalen Strategie GCT und wird vom Netzwerkbüro GCT Germany koordiniert.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Vertrauen, ihre Zeit und ihr Engagement und freuen uns darauf, das Programm in 2026 weiter auszubauen.

Hier geht es zum Veranstaltungsrückblick und zur Bildergalerie

Foto: © NWB | Arne Sattler

Neues aus der Strategie

banner

Launch der zentralen Website zur Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien

In den vergangenen Monaten wurde intensiv an der neuen Website zur Nationalen Strategie GCT gearbeitet. Die Website enthält Informationen zu den Inhalten der Strategie, aktuellen Entwicklungen und zentralen Akteur*innen.

Zu den Highlights zählen der interaktive GCT-Atlas ebenso wie Angebote zur regulatorischen Beratung, die bei der Navigation durch das komplexe Zulassungsumfeld für Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMPs) unterstützt. Die Inhalte und Funktionen der Seite werden stetig erweitert. Sie erfahren davon in diesem Newsletter und auf dem Linkedin-Kanal des Netzwerkbüro GCT Germany

Im Fokus stehen des Weiteren verständliche Wissenschaftskommunikation, die Einbindung der Patient*innenperspektiven und die Ko-Kreation mit relevanten Stakeholdern. Die Plattform richtet sich an Akteur*innen aus Wissenschaft, Gesundheitsversorgung, Industrie, Politik und Gesellschaft. 

Grafik: © BIH

banner

Internationaler Outreach von Gen- und Zelltherapien
„Made in Germany“

Die Nationale Strategie GCT und die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) haben auf der Jahrestagung der FOCIS (Federation of Clinical Immunology Societies) 2025 in Boston, Massachusetts zum ersten Mal eine gemeinsame Session ausgerichtet. Dabei berichteten der Chair und die eingeladenen Sprecher*innen über die laufenden Aktivitäten der DGfI (Prof. Stefan Meuer, Heidelberg), den
Umsetzungsstand der Nationalen Strategie GCT (Dr. Christian Gallus, Berlin) sowie den Einsatz von CAR-Effektor-Zellen bei Krebs und darüber hinaus (Prof. Barbara Selinger, Brandenburg), die Anwendung moderner NK-Zell- und genbasierter Ansätze für die Behandlung von Krebs und Autoimmunität (Prof. Torsten Tonn, Frankfurt/Main), die Behandlung von Autoimmunkrankheiten durch T-Zell-Therapie zur tiefgreifenden Depletion von B-Zellen (Prof. Georg Schett, Erlangen) sowie innovative Ansätze für Immuntherapien bei Hirntumoren (Prof. Michael Platten, Heidelberg). Es gab regen Austausch und Diskussionen mit den internationalen Kolleg*innen zu den spannenden Einblicken in die deutsche GCT-Szene.

Foto, v.l.n.r.: Prof. Torsten Tonn, Prof. Michael Platten, Prof. Barbara Selinger, Prof. Stefan Meuer, Prof. Georg Schett, Dr. Christian Gallus | © BIH

banner

Der 3. Runde Tisch der Stakeholder: Fortschritte und gemeinsame Ziele

Am 11. Juni 2025 fand der 3. Runde Tisch der Stakeholder der Nationalen Strategie GCT in Frankfurt am Main statt. Die rund 30 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Klinik, Industrie, Verbänden, Patient*innenorganisationen und Politik tauschten sich dabei über die Fortschritte bei der Umsetzung der Maßnahmen der Nationalen Strategie GCT aus und diskutierten spezifische Fragestellungen. Darüber hinaus wurde die langfristige Weiterentwicklung der Initiative (u. a. die Etablierung einer Governance-Struktur) beschlossen. Die Veranstaltung ist ein weiterer Meilenstein, um das nationale Momentum im Bereich GCT beizubehalten, welches unter anderem durch eine Erwähnung im Koalitionsvertrag gekrönt wurde.

Foto: © BIH

banner

GeneNovate Investors’ Day
am 27. Juni 2025 in Berlin

Am 27. Juni 2025 fand in der Akademie der Künste in Berlin der erste GeneNovate Investors’ Day statt. Die Veranstaltung brachte internationale Startups, Forscher*innen, Investor*innen, Branchen- und Politikexpert*innen zusammen. Bundesforschungsministerin Dorothee Bär eröffnete die Veranstaltung, die neben Pitch-Präsentationen auch Panels zu Finanzierung, Regulierung und internationalen Erfolgsbeispielen auf die Bühne brachte. Ziel war es, den Weg von Forschungsergebnissen in die klinische Anwendung durch Netzwerke und Kapital effektiv zu beschleunigen.

Foto: © BIH | Ulf Büschleb

banner

SPARK-BIH: Neue GCT-Projektförderungen und Weiterführung der GCT-Vorlesungsreihe 

Elf translationale Track 1-Projekte aus der zweiten Ausschreibung für Gen- und Zelltherapieprodukte sowie zugehörige Diagnostika erhalten nun Förderung und Mentoring durch die SPARK-Methode [ENG]. Zusätzlich zur meilensteinbasierten Finanzierung erhalten die Projektteams Unterstützung durch SPARK
Projektmanager*innen sowie Berater*innen in fachlichen und unternehmerischen Fragen, um die Produktentwicklung effizienter und schneller voranzutreiben. Die ausgewählten Projekte umfassen Zelltherapie, Gewebe-Engineering und Diagnostika; adressieren seltene Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, neurologische und kardiologische Störungen sowie Krebs.

Zudem wurden ausgewählte Teams mit fortgeschrittenen Projekten (Track 2) eingeladen, Anfang Juli in Frankfurt vor einer internationalen Expert*innenjury zu pitchen. Informationen zu den geförderten Projekten sind auf der SPARK-BIH-Website [ENG] verfügbar. 

Am 24. Juli findet die nächste Vorlesung der SPARK-BIH GCT- Vorlesungsreihe [ENG] statt, die zentrale Aspekte der translationalen Wissenschaft beleuchtet. Das Thema im Juli lautet: “Active patient engagement: bringing the patients’ voice into the translational research process”

Grafik: © SPARK-BIH

banner

Zweite Ausschreibung für die nationale Personenförderlinie nTTP-GCT veröffentlicht

Das nationale Translationale Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien (nTTP-GCT) fördert promovierte klinische und nicht-klinische Wissenschaftler*innen aus dem Bereich GCT, die als Tandem ein gemeinsames Forschungsprojekt bearbeiten.

Die im Herbst 2024 veröffentlichte Pilotausschreibung wurde evaluiert und die zweite Ausschreibung nun bedarfsgerecht adaptiert – unter anderem hinsichtlich der Flexibilität bzgl. der Höhe der Forschungszeit, der Eligibility-Kriterien für Junior Clinician Scientists sowie der Möglichkeit des Einwerbens von Sachmitteln. 

Die aktuelle Förderbekanntmachung mit allen Informationen und Unterlagen rund um die Ausschreibung finden Sie hier.

Anträge sind bis Freitag, den 22. August 2025 (12:00 Uhr MESZ) einzureichen. Frühestmöglicher Förderbeginn ist Januar 2026.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Foto: © skynesher/Getty Images

banner

Strategiedokument in englischer Sprache

Die Nationale Strategie GCT ist nun in zwei Sprachen verfügbar: Deutsch und Englisch.

Hier geht es zur deutschen Version

Hier geht es zur englischen Version 

Foto: © Svea Pietschmann

Vorhaben CREATION auf FIS-Shortlist des BMFTR aufgenommen 

Wie am 8. Juli bekanntgegeben, wurde das Vorhaben CREATION auf die Shortlist der priorisierten Forschungsinfrastrukturen (FIS) des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) aufgenommen. Antragsteller waren die Medizinische Hochschule Hannover, Universitätsmedizin Göttingen, Universitätsklinikum Leipzig sowie das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Zentrums für GCT in Regeneration und Transplantation (CREATION), das breit verfügbare „Off-the-Shelf“-Therapien bereitstellen und die Herstellungsprozesse durch modernste, KI-gestützte Automatisierung deutlich verbessern soll. Im nächsten Schritt wird das Ministerium mit den antragsstellenden Institutionen Gespräche über die Weiterentwicklung und Umsetzungsmöglichkeiten des Vorhabens aufnehmen.

banner

Baugenehmigung für das Berlin Center for Gene and Cell Therapies

Das Berlin Center for Gene and Cell Therapies [ENG] hat in nur sechs Monaten die Baugenehmigung erhalten – ein außergewöhnlich schneller Prozess für ein Projekt dieser Komplexität.

Auf 18.000 m² entsteht ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungszentrum von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Bayer AG, gefördert durch Bund und Land. Ziel ist es, die Entwicklung und Verfügbarkeit innovativer Gen- und Zelltherapien nachhaltig zu beschleunigen.

Animation: © HENN

Regulatory Radar 

In dieser Rubrik informiert die Regulatory Support Unit (RSU) der Nationalen Strategie GCT über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Regulatorik.

banner

GeneNovate Final Event: Podiumsdiskussion hebt die Bedeutung des Engagements mit Regulator*innen hervor

Im Rahmen des GeneNovate Final Event betonten Dr. Christoph Conrad (Leiter der Stabsstelle Regulatorik und RSU),  Dr. Martina Schüssler-Lenz (Paul-Ehrlich Institut) und Prof. Andrea Tüttenberg (Mitbegründerin und Geschäftsführerin von ActiTrexx) die Wichtigkeit der frühzeitigen Interaktion mit regulatorischen Behörden für Tranlsationsprojekte im Bereich GCT. Sie hoben hervor, dass Teams, die frühzeitig mit Regulator*innen in Kontakt treten – beispielsweise durch die Scientific Advice- Meetings am PEI, eine reibungslosere Translation in die Klinik erleben. Dies resultiert aus den Dialogen bezüglich Qualität/Herstellung des Produktes, einschließlich präklinischer und klinischer Daten. Dadurch können Forschende Hindernissen frühzeitig und proaktiv entgegenwirken und das Studiendesign mit den regulatorischen Anforderungen in Einklang bringen. Die RSU empfiehlt im Entwicklungsprozess eines Produktes eine wissenschaftliche Beratung (Scientific Advice) in Anspruch zu nehmen, sobald das Proof of Concept erbracht ist. Der Erfolg dieser Vorgehensweise ist bereits durch viele Beispiele belegt [ENG].

Neues One-Stop-Portal für Anfragen zu wissenschaftlicher Beratung bei PEI und BfArM

Ab dem 1. Juli 2025 können Produkt-Entwickler*innen alle Anträge für Beratungsformate, einschließlich Orientierungsgesprächen und wissenschaftlicher Beratung, sowohl bei dem PEI als auch bei der BfArM über ein gemeinsames Portal auf PharmNet.Bund einreichen. Dieser vereinfachte und zentralisierte Zugang ist Teil eines deutschlandweiten Bestrebens, die regulatorischen Interaktionen im Rahmen des Medizinforschungsgesetzes zu erleichtern. Die RSU hat bereits viele Teams erfolgreich durch wissenschaftliche Beratungsgespräche unterstützt.

Kontaktieren Sie uns gerne frühzeitig unter: reg-support@bih-charite.de.

EMA-Leitlinie für Prüfpräparate im Bereich der experimentellen Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMPs) tritt in Kraft

Am 1. Juli 2025 ist die neue EMA-Leitlinie zu Qualität, sowie nicht-klinischen und klinischen Anforderungen für die Erforschung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs)[ENG] offiziell in Kraft getreten. Wichtige Aktualisierungen umfassen:

• Dezidierte Richtlinien für Gentherapie: Konkretere Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit und der langfristigen Beobachtung/Studien von geneditierenden Produkten. 
• Flexibilität für ATMPs: Verstärkte Nutzung risikobasierter Ansätze, um innovative Therapiekonzepte und bisherige Grenzen von unterstützenden Daten zu berücksichtigen.
• Auswahl präklinischer und nicht-klinischer Versuchsmodelle: Betont die Verwendung der relevantesten in vitro-, in vivo- oder in silico-Modelle mit sorgfältiger Planung, um robuste und aussagekräftige Daten zu gewährleisten.

Die Leitlinie zielt darauf ab, die Patientensicherheit mit regulatorischer Flexibilität zu verbinden, um Innovationen zu fördern. Wenn Sie Unterstützung bei der Anpassung Ihrer Produktentwicklung an die neue Leitlinie benötigen, kontaktieren Sie uns unter:
reg-support@bih-charite.de.

Für Patientinnen und Patienten

banner

Weltweit erste CAR-T-Zell-Studie bei Nebennierenkarzinom

ROR1-spezifische CAR-T-Zellen gehen am Uniklinikum Würzburg nun erstmals in die klinische Prüfung. Bis zu 46 Patientinnen und Patienten  erhalten im Verlauf der klinischen Phase I-Studie LION-1 modifizierte Immunzellen (T-Zellen), die gezielt gegen das neue Zielmolekül ROR1 gerichtet sind. Die klinischen Prüfpräparate werden durch das Fraunhofer IZI hergestellt. Die Etablierung einer Therapie mit ROR1-CAR-T Zellen wäre ein Meilenstein, da davon auch Krebserkrankte mit soliden Tumoren profitieren könnten. Diese sind mit einer derartigen Immuntherapie bislang kaum behandelbar.

Foto: © Fraunhofer IZI

banner

Podcast „Wirkstoffradio“: Immuntherapien gegen Krebs

Prof. Philipp Beckhove, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Immuntherapie in Regensburg, gibt in einer neuen Podcast-Folge des „Wirkstoffradios“ einen Überblick über das Immunsystem und erklärt die Bedeutung spezieller Abwehrzellen im Kampf gegen Krebs. Er stellt moderne Immuntherapien vor, die das Immunsystem gezielt aktivieren, darunter neue Medikamente und Impfstoffe. Ein Schwerpunkt liegt auf veränderten Immunzellen, die Krebszellen gezielt angreifen können. Abschließend berichtet er über aktuelle Forschungserfolge, die neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen – etwa durch neue Wirkstoffe und weiterentwickelte Immunzellen mit zusätzlichem therapeutischem Nutzen.

Hier geht es zur Podcast-Folge 

Hier geht es zum Webauftritt der Forschungruppe für Interventionelle Immunologie von Prof. Beckhove [ENG]

Foto: © UKR Fotoabteilung

GCT Europa 

banner

PRECISEU erfasst ATMP-Kapazitäten in Europa

Werden Sie Teil dieser Bestandsaufnahme, um Stärken und Bedarfe sichtbar zu machen – unterstützen Sie die Planung und profitieren Sie von künftigen Kooperationen.

Hier geht es zur Website [ENG]

Grafik: © PRECISE EU

Weitere Förderungen

banner

Ausschreibung 18. Eva Luise Köhler Forschungspreis

Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung vergibt erneut in Kooperation mit ACHSE e.V. den mit 50.000 Euro dotierten Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen. Gesucht werden innovative, patientenorientierte Forschungsprojekte sowohl aus der Grundlagenforschung als auch der translationalen Forschung zu Seltenen Erkrankungen. Der Preis wird am 17. April 2026 in Berlin verliehen. Bewerbungen sind bis zum 7. September 2025 möglich.

Hier geht es zur Ausschreibung 

Grafik: © Eva Luise und Horst Köhler Stiftung

Fördermöglichkeiten für Projekte in der personalisierten Medizin und im Bereich ATMPs

PRECISEU unterstützt derzeit Innovationsvorhaben im Bereich der personalisierten Gesundheitsversorgung und der Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMPs) mit zwei neuen Initiativen. Interessierte können sich über einen unverbindlichen Aufruf zur Interessenbekundung (Expression of Interest, EOI) beteiligen. Ziel ist es, potenzielle Partner europaweit zu vernetzen und gemeinsame Innovationsprojekte zu identifizieren. In einem nächsten Schritt können vollständige Projektanträge eingereicht werden, für die eine Förderung von bis zu 600.000 Euro pro Partner möglich ist. 

Mehr erfahren [ENG]

Grafik: © PRECISE EU

Veranstaltungshinweise


icon

24. Juli 2025

Spark Vortragsreihe: Patient Stakeholder Engagement

Erfahren Sie, warum es entscheidend ist, Patient*innenperspektiven in die Entwicklung von Gen- und Zelltherapien einzubeziehen. Der Vortrag zeigt Strategien für eine wirkungsvolle Einbindung von Patient*innen und Communities, damit Therapien echte Bedürfnisse adressieren und ihre klinische Relevanz steigern.

Wann?

Donnerstag, 24. Juli 2025

 

Wo?

Online

 

icon

6. September 2025

Offene Krebskonferenz (OKK) 2025 | Informationstag für Betroffene und Angehörige

Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft lädt am 6. September 2025 zur 10. Offenen Krebskonferenz in die Christliche Akademie am Saaleufer ein. Unter dem Motto „Dein Wissen, Deine Perspektive, Dein Weg“ stehen Betroffene und Angehörige im Fokus. Geboten werden Vorträge, Mitmach-Aktionen, Infostände und Austauschmöglichkeiten. Ziel ist es, Wissen und Zuversicht zu vermitteln. Partner sind die Deutsche Krebshilfe, die Deutsche Krebsgesellschaft und das Haus der Krebs-Selbsthilfe.

Wann?

Samstag, 6. September 2025

 

Wo?

Christliche Akademie für Pflegeberufe am Saaleufer  
Fährstr. 6, 06114 Halle (Saale)

 

icon

18. - 19.  September 2025

5. Nationale Konferenz zu Seltenen Erkrankungen (NAKSE) 2025 | Fachkonferenz

Die 5. Nationale Konferenz zu Seltenen Erkrankungen (NAKSE) 2025 findet am 18. und 19. September 2025 statt. Diskutiert wird, wie neue medizinische Erkenntnisse das Leben von Patientinnen und Patienten beeinflussen können und welche Maßnahmen schnellere Fortschritte unterstützen.  

Auf der Agenda stehen unter anderem: Drug Repurposing für Seltene Erkrankungen, Zugang zu klinischen Studien, Herausforderungen und Hoffnungen der Betroffenen sowie Gen- und Zelltherapien.  

Wann?

Donnerstag, 18. September bis
Freitag, 19. September 2025

 

Wo?

Holiday Inn Berlin Airport Conference Center  

Teilnahme virtuell möglich

icon

22.– 24. September 2025

12. Helmholtz Diabetes-Konferenz

Die 12. Helmholtz Diabetes-Konferenz wird von Stephan Herzig (Helmholtz Diabetes Center) und Anja Zeigerer (Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg) ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Gesundheit der Leber.  
Die Konferenz widmet sich zentralen Themen wie Diabetes und Insulinresistenz, Adipositas, der Leber-Hirn-Kommunikation sowie Therapieansätzen mit einem Fokus auf MASLD (metabolisch assoziierte Steatose-assoziierte Lebererkrankung).

Wann?

Montag, 22. September bis Mittwoch, 24. September 2025

 

Wo?

München

 
icon

26. – 28. September 2025

Konferenz „Patienten als Partner in der Krebsforschung“ | Fachkonferenz

Die jährlich stattfindende Konferenz „Patienten als Partner in der Krebsforschung“ bietet den Teilnehmenden vielseitige Einblicke in die Patientenbeteiligung. Sie ermöglicht wertvolle Kontakte zu knüpfen, aktuelle Forschungsentwicklungen zu entdecken und aktiv zur Weiterentwicklung einer patientenzentrierten Krebsforschung beizutragen.

Themenschwerpunkt ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Krebsforschung und deren Bedeutung für Patient*innen. Diskutiert werden unter anderem ethische Fragen, Anwendungen in Diagnostik und Therapie sowie Chancen der Mitgestaltung.

Wann?

Freitag, 26. September bis
Sonntag, 28. September 2025

 

Wo?

Seminaris Campushotel Berlin

 

icon

15. - 17. Oktober 2025

 

13. GSCN Konferenz des German Stem Cell Networks

Die GSCN Konferenz in München bringt führende Köpfe der Stammzellforschung aus Wissenschaft, Klinik und Industrie zusammen. Sie bietet internationale Keynotes, ausgewählte Abstract-Vorträge, eine exzellente Presidential Symposium, Poster-Sessions und eine große Industrieausstellung. Austausch und Networking stehen im Mittelpunkt bei spannenden Diskussionen und dem beliebten Networking-Event mit Dinner und Party.

Alle Infos hier

icon

1. – 3. Dezember 2025

Cell & Gene Therapy International Europe

Die Cell & Gene Therapy International Europe versammelt Experten aus Wissenschaft, Klinik und Industrie, um neueste Fortschritte in Zell- und Gentherapie zu präsentieren. Geboten werden internationale Keynotes, ausgewählte Abstract-Präsentationen, Poster-Sessions, Workshops, eine umfassende Industrieausstellung sowie intensive Networking-Gelegenheiten inklusive Abendveranstaltung mit Dinner und Party.

Wann?

Montag, 1. Dezember bis
Mittwoch, 3. Dezember 2025

 

Wo?

 Mercure Hotel MOA, Berlin

 
logo center
banner
 

Dear Readers,

“Research saves lives. Innovation saves lives. At GeneNovate, we also believe: Investment saves lives,”

..., emphasized the Federal Minister of Research Dorothee Bär at the first GeneNovate Investors' Day – a moving occasion and a clear commitment to the future of gene and cell therapies (GCT) in Germany.

We look back with pride on a first half of 2025 marked by significant milestones:
The launch of the GCT-Atlas represents a quantum leap in the visibility and interconnectedness of the German GCT landscape. The second GeneNovate cohort successfully completed this years' entrepreneurship program with the Final Event in Berlin – presenting ideas with the potential to transform lives. At the third Round Table meeting of the National Strategy GCT, the strength of collaboration between research, industry, and policy became impressively evident – and continues to grow. The new joint website of the National Strategy GCT communicates both, vision and information. Moreover, the funding programs for project funding as well as research tandems publish new calls for application.

All of this demonstrates: Together, we are making a difference – for patients and for the medicine of tomorrow.

Happy reading and sharing!

Elke Luger and the Network Office GCT Team

A Note From Us

banner

Launch of the GCT-Atlas: The Platform for Expertise, Connectivity, and Insight is online!

Today marks the official launch of the GCT-Atlas – the first interactive platform to offer a structured and evolving overview of all stakeholders in the field of GCT across Germany. The GCT-Atlas is a continuously expanding and updated platform, driven by the contributions of the community.

The GCT-Atlas provides information on a wide range of entities, including patient and self-help organizations, university hospitals, specialized centers, research groups, as well as GeneNovate locations across Germany. Users can also explore the sites of Germany’s BioRegions and gain insights into the participants of the National GCT Strategy Round Table. Stay tuned as already this autumn the next layers will be launched, featuring GCT startups as well as GMP manufacturing facilities. We will keep you informed via this newsletter and our LinkedIn channel.

The matchmaking function is a highlight: it enables the simultaneous display of multiple layers – ideal for identifying suitable partners and thereby fostering collaborations.

Discover the interactive maps, explore and examine the available data! We welcome your feedback via: gct-atlas@bih-charite.de

Would you like to be part of the map? You can find the ongoing surveys here.

Graphic: © NWB

banner

GeneNovate Final Event 2025

Where Entrepreneurship Meets Science

The second round of the GeneNovate entrepreneurship program ended successfully with the Final Event held at the Academy of Arts in Berlin on June 26, 2025. During the intense six-month program, scientists and clinicians acquired the tools to translate cutting-edge research into market-ready therapies – with the overarching goal of embedding an entrepreneurial mindset within the academic landscape and advancing innovations into patient care.

During the Final Event, participating teams presented their translational projects to a panel of expert investors, convincingly demonstrating the transformative potential of entrepreneurship in the life sciences. The winning teams come from all over Germany:

• cure4ME (Berlin): Developing a compound aimed at inhibiting the growth of late-stage metastases across various cancer types.
• iGuard (Hannover): Working on an RNA-based inhalation spray for the treatment of pulmonary fibrosis.
• Heat Therapeutics (Heidelberg): Investigating an immune molecule designed to target and eliminate tumors via inflammation-driven mechanisms.
• EliaCell (Dresden/Leipzig): Developing a scalable, macrophage-based cell therapy for the treatment of solid tumors.

The second part offered space for national and international dialogue across academia, industry and regulators – an essential component in building Germany’s growing GCT ecosystem.

The GeneNovate entrepreneurship program is an initiative of the National Strategy GCT and is coordinated by the Network Office GCT Germany.

Our sincere thanks to all participants for their trust, time, and commitment. We look forward to expanding the program further in 2026.

Find the event recap and photo gallery here [GER] 

Photo: © NWB | Arne Sattler 

Strategy Updates

banner

Launch of the Central Website for the National Strategy GCT

In recent months, intensive work has gone into developing the new website for the National Strategy GCT. The site provides comprehensive information on the strategy’s key objectives, current developments, and principal stakeholders.

Highlights include the interactive GCT-Atlas as well as offerings for regulatory guidance, designed to support navigation through the complex approval landscape for advanced therapy medicinal products (ATMPs). The website’s content and functionalities are continuously being expanded. You’ll be kept up to date via this newsletter and our LinkedIn channel.

The platform places particular emphasis on accessible science communication, integration of patient perspectives, and co-creation with relevant stakeholders. It is aimed at actors across academia, healthcare, industry, policy, and civil society.

Graphic: © BIH

banner

International Outreach of Gene and Cell Therapies “Made in Germany”

For the first time, the National Strategy GCT and the German Society for Immunology (DGfI) hosted a joint session at the FOCIS (Federation of Clinical Immunology Societies) 2025 Annual Meeting in Boston, Massachusetts. The chair and the invited speakers reported on current activities of the DGfI (Prof. Stefan Meuer, Heidelberg), the implementation status of the National Strategy GCT (Dr. Christian Gallus, Berlin) as well as the use of CAR effector cells in cancer and beyond (Prof. Barbara Selinger, Brandenburg), the application of modern NK cell and gene-based approaches for the treatment of cancer and autoimmunity (Prof. Torsten Tonn, Frankfurt/Main), the treatment of autoimmune diseases using T cell therapy for deep depletion of B cells (Prof. Georg Schett, Erlangen) and innovative approaches to immunotherapies for brain tumors (Prof. Michael Platten, Heidelberg). There was a lively exchange and discussion with international colleagues about the exciting insights into the German GCT landscape.

Photo, from left to right: Prof. Torsten Tonn, Prof. Michael Platten, Prof. Barbara Selinger, Prof. Stefan Meuer, Prof. Georg Schett, Dr. Christian Gallus | © BIH

banner

The Third Stakeholder Round Table: Progress and Shared Goals

On June 11, 2025, the third Stakeholder Round Table of the National Strategy GCT took place in Frankfurt am Main. Approximately 30 participants from academia, clinical practice, industry, associations, patient organizations, and politics gathered to exchange views on the progress made in implementing the GCT Strategy’s measures and to discuss specific challenges.

In addition, important decisions were made regarding the long-term development of the initiative – including the establishment of a dedicated governance structure. The event marks yet another milestone in sustaining national momentum in the GCT field, which has been notably recognized in the current coalition agreement.

Photo: © BIH

banner

GeneNovate Investors’ Day in Berlin

On June 27, 2025, the first GeneNovate Investors’ Day took place at the Academy of Arts in Berlin. The event brought together international startups, researchers, investors, industry leaders, and regulators. Officially opened by Federal Minister of Research Dorothee Bär, the event brought pitch presentations and panel discussions on financing, regulation, and international success stories on stage.

The aim of this event was to effectively accelerate the translation of research findings into clinical application through stronger networks and access to capital.

Photo: © BIH | Ulf Büschleb

banner

SPARK-BIH: New GCT Project Funding and Continuation of the GCT Lecture Series

Eleven translational Track 1 projects from the second call for proposals on GCT products and associated diagnostics have been selected to receive funding and mentoring through the SPARK approach . In addition to milestone-based funding, project teams benefit from the support of SPARK project managers and expert advisors on scientific and entrepreneurial matters, helping to accelerate and streamline product development.

The selected projects span cell therapy, tissue engineering, and diagnostics, addressing rare diseases, autoimmune disorders, neurological and cardiac conditions, as well as cancer. In addition, selected teams with more advanced Track 2 projects were invited to pitch to an international expert jury in Frankfurt in July. Information on the funded projects is available on the SPARK-BIH website.

The next lecture in the SPARK-BIH GCT Lecture Series will take place on July 24, focusing on key aspects of translational science. The topic for July: “Active patient engagement: Bringing the patient voice into the translational research process”

Graphic: © SPARK-BIH

banner

Second Call for Proposals for the National Translational Tandem Program (nTTP-GCT)

The national Translational Tandem Program for Gene- and Cell-based Therapies (nTTP-GCT) supports clinicians and non-clinical scientists with a doctorate who are active in the field of GCT and are working on a joint research project as a tandem.

The pilot call published in fall 2024 was evaluated and the second call has now been adapted to meet target group specific requirements – including flexibility with regard to the amount of research time, the eligibility criteria for Junior Clinician Scientists and the possibility of acquiring funding for consumables.

For the call for proposal and all documents related please click here.

Applications must be submitted by Friday, August 22, 2025 (12:00 p.m. CEST). The earliest possible start of funding is January 2026.

We are looking forward to your application!

Photo: © skynesher/Getty Images

banner

Strategy Document Now Available in English

The National Strategy GCT is now available in two languages: German and English.

Click here for the German version

Click here for the English version

Photo: © Svea Pietschmann

CREATION project included on BMFTR's FIS shortlist 

As announced on July 8, the CREATION initiative has been shortlisted as a prioritized research infrastructure (FIS) by the Federal Ministry for Research, Technology and Space (BMFTR). The application was submitted jointly by Hannover Medical School, University Medical Center Göttingen, University Hospital Leipzig, and the Fraunhofer Institute for Cell Therapy and Immunology.

The aim of the project is to establish the Center for GCT in Regeneration and Transplantation (CREATION), which will provide widely accessible "off-the-shelf" therapies and significantly enhance manufacturing processes through cutting-edge, AI-driven automation.

As the next step, the ministry will enter into discussions with the applicant institutions regarding the further development and implementation of the initiative.

banner

Building Permit Granted for the Berlin Center for Gene and Cell Therapies

The Berlin Center for Gene and Cell Therapies has received its building permit in just six months – an exceptionally swift process for a project of this complexity.

On an area of 18,000 m², a joint research and development center is being built by Charité – Universitätsmedizin Berlin and Bayer AG, with funding from both the federal government and the State of Berlin. The center’s mission is to accelerate the development and availability of innovative gene and cell therapies in a sustainable way.

Animation: © HENN

Regulatory Radar  

In this section, the Regulatory Support Unit (RSU) of the National Strategy GCT provides updates on current developments in the regulatory landscape.

banner

Panel Discussion at GeneNovate Final Event Highlights Early Regulator Engagement

At the recent GeneNovate Final Event, organized by the Network Office GCT Germany, Dr. Christoph Conrad (Head of Regulatory Affairs at BIH and the RSU), alongside PEI / EMA representative Dr. Martina Schüssler-Lenz and Prof. Andrea Tüttenberg (ActiTrexx co-founder and CEO), emphasized the value of meaningful and timely interactions with regulatory authorities for GCT projects. They noted that teams engaging early with regulators – such as through the PEI’s Scientific Advice Meetings – experience smoother translation into the clinic. By building dialogue early on quality/manufacturing, nonclinical, and clinical packages, developers can preempt hurdles and align study design with regulatory expectations. The RSU recommends to consider requesting scientific advice early in your product development once initial proof of concept is demonstrated – there is hard evidence it boosts your chances of bringing GCT innovations to patients more quickly.

New One-Stop Portal for Scientific Advice Requests to PEI and BfArM

From July 1, 2025, product developers can submit applications for all advice formats, including pre-advice and scientific advice, to both, PEI and BfArM via a new joint digital portal hosted on PharmNet.Bund. This streamlined access point is part of Germany’s broader push to simplify regulatory interactions under the Medical Research Act (Medizinforschungsgesetz, Oct 2024).

The RSU has supported several projects through successful scientific advice meetings. We can help you identify the optimal timing, prepare for and attend the meeting with you, and follow up effectively.

Reach out early: reg-support@bih-charite.de 

EMA Guideline for Investigational ATMPs Comes into Effect

On July 1, 2025, EMA’s new guideline on quality, non‑clinical, and clinical requirements for investigational advanced therapy medicinal products (ATMPs) officially came into force. Key updates include:

• Tailored guidance for gene editing: More specific expectations for safety and long-term follow-up of gene-edited products have been outlined.
• Flexibility for ATMPs: Reinforced use of risk-based approaches to accommodate innovative therapeutic approaches and limitations of supporting data.
• Selection of nonclinical models: Emphasizes to use the most relevant in vitro, in vivo, or in silico models with careful planning to ensure robust, meaningful data. 

The guideline seeks to balance patient safety with regulatory flexibility to support innovation. If you would like support aligning your product’s development with the new guideline, the RSU is happy to help: reg-support@bih-charite.de

Information for Patients 

banner

First-in-Human CAR-T Cell Trial Targeting ROR1 in Adrenocortical Carcinoma

ROR1-specific chimeric antigen receptor (CAR) T cells have entered clinical evaluation for the first time at the University Hospital Würzburg. In the Phase I clinical trial LION-1, up to 46 patients will receive autologous T cells genetically engineered to target the receptor tyrosine kinase-like orphan receptor 1 (ROR1), a novel tumor-associated antigen.

The investigational cell therapy products are manufactured by the Fraunhofer Institute for Cell Therapy and Immunology (Fraunhofer IZI). The successful development of ROR1-targeted CAR-T cell therapy would represent a major advancement, particularly for patients with solid tumors, who thus far have had limited benefit from CAR-T–based immunotherapies.

Photo: © Fraunhofer IZI

banner

Podcast “Wirkstoffradio”: Immunotherapies Against Cancer

In the new episode of the podcast “Wirkstoffradio”, Prof. Philipp Beckhove, Scientific Director of the Leibniz Institute for Immunotherapy, Regensburg, offers an insightful overview of the immune system and explains the role of specific immune cells in the fight against cancer. He introduces modern immunotherapies that precisely activate the immune system, including new drugs and vaccines.
A key focus is on genetically modified immune cells that are engineered to specifically target cancer cells. Prof. Beckhove also discusses recent research breakthroughs that are opening up new therapeutic possibilities – for example, through novel active agents and next-generation immune cells with additional therapeutic benefits.

Listen to the episode [GER] here

Learn more about the Research Division for Interventional Immunology led by Prof. Beckhove here

Photo: © UKR

GCT Europe 

banner

PRECISEU Maps ATMP Capacities Across Europe

Join this comprehensive survey to help highlight strengths and identify unmet needs – support strategic planning and benefit from future collaborations.

Graphic: © PRECISE EU

Visit the website here

Funding Opportunities

banner

Call for Applications: 18th Eva Luise Köhler Research Award

The Eva Luise and Horst Köhler Foundation, in cooperation with ACHSE e.V., is now accepting applications for the 18th Eva Luise Köhler Research Award for Rare Diseases, endowed with € 50,000. Eligible for application are innovative, patient-centered research projects in the field of rare diseases – both in basic and translational research. The award ceremony will take place in Berlin on April 17, 2026. Application deadline: September 7, 2025

Graphic: © Eva Luise und Horst Köhler Foundation

More information here
banner

Funding Opportunities for Projects in Personalized Medicine and ATMPs

PRECISEU is currently supporting innovation initiatives in the fields of personalized healthcare and advanced therapy medicinal products (ATMPs) through two new programs. Interested parties are invited to participate via a non-binding Expression of Interest (EOI).

The aim is to connect potential partners across Europe and identify joint innovation projects. In a subsequent step, full project proposals may be submitted – with funding of up to € 600,000 per partner available.

Graphic: © PRECISE EU

Learn more

Upcoming Events


icon

July 24, 2025

Spark Lecture Series: Patient Stakeholder Engagement

Discover the importance of integrating patient perspectives throughout the development of gene and cell therapies. This lecture highlights strategies for meaningful engagement with patient communities to ensure therapies address real-world needs and enhance clinical impact.

When?

Thursday, July 24, 2025

 

Where?

Online

 

icon

September 6, 2025

Open Cancer Conference (OKK) 2025 | Information Day for Patients and Families

The Saxony-Anhalt Cancer Society invites you to the 10th Open Cancer Conference at the Christian Academy by the Saale River on September 6, 2025.
Under the motto “Your knowledge, your perspective, your path.” the focus is on those affected and their loved ones. The event features lectures, interactive activities, info booths and space for exchange. It is held in cooperation with German Cancer Aid, the German Cancer Society and the House of Cancer Self-Help.

When?

Saturday, September 6, 2025

 

Where?

Christian Academy for Nursing Professions at the Saale River  
Fährstr. 6, 06114 Halle (Saale)

 

icon

September 18–19, 2025

5th National Conference on Rare Diseases (NAKSE) 2025

The 5th National Conference on Rare Diseases (NAKSE) 2025 will take place on September 18–19, 2025. Discussions will focus on how new medical insights can impact the lives of patients and which measures can support faster progress.  
Topics include drug repurposing for rare diseases, access to clinical trials, challenges and hopes of patients, and gene and cell therapies.  
Keynote speakers include Prof. Hildegard Büning (MHH), Prof. Harald Schmidt (Maastricht), and Dr. Thomas Kaiser (IQWiG).

When?

Thursday, September 18, –
Friday, September 19, 2025

 

Where?

Holiday Inn Berlin Airport Conference Center  
Virtual participation is possible.

 
icon

September 22–24, 2025

12th Helmholtz Diabetes Conference

The 12th Helmholtz Diabetes Conference will be hosted by Stephan Herzig (Helmholtz Diabetes Center) and Anja Zeigerer (Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University), with a special focus on liver health.
The sessions will explore key topics such as diabetes and insulin resistance, obesity, liver-brain communication, and therapeutics with an emphasis on MASLD.

When?

Monday, September 22 -  Wednesday, September 24, 2025

 

Where?

Munich

 
icon

September 26–28, 2025

Conference “Patients as Partners in Cancer Research” | Expert Conference

The annual conference “Patients as Partners in Cancer Research” offers participants a wide range of insights into patient involvement. The conference provides valuable opportunities to build connections, discover current research developments, and actively contribute to the advancement of patient-centered cancer research.
The thematic focus is on the use of Artificial Intelligence (AI) in cancer research and its relevance to patients. Topics include ethical considerations, applications in diagnostics and therapy, as well as opportunities for active participation.

When?

Friday, September 26, -
Sunday, September 28, 2025

 

Where?

Seminaris CampusHotel Berlin

 

icon

October 15-17, 2025

 

13th GSCN Conference (German Stem Cell Network)

The GSCN Conference gathers leading experts in stem cell research from academia, clinics and industry. Attendees can expect outstanding keynote lectures, selected abstract presentations, a prestigious Presidential Symposium, two poster sessions and a major industry exhibition. The event offers plenty of opportunities for networking, discussions and connecting with the community at the popular dinner and party.

More information here

icon

December 1–3, 2025

Cell & Gene Therapy International Europe

Cell & Gene Therapy International Europe brings together leaders from academia, clinics and industry to showcase cutting-edge advances in cell and gene therapy. The event features international keynote speakers, selected abstract talks, poster sessions, workshops, a major industry exhibition and vibrant networking opportunities including a dinner and party.

When?

Monday, December 1, -
Wednesday, December 3, 2025

 

Where?

Mercure Hotel MOA, Berlin