Wir empfehlen die Online-Version

Online-Version

15. November 2024

 

Liebe Leserinnen und Leser, 

unser Netzwerk wächst und entwickelt sich – mit neuen Projekten, Perspektiven und starken Playern! Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen des Netzwerks und der Zukunft: Die zweite Runde von GeneNovate nimmt Fahrt auf, bereits sechs Standort-Regionen sind 2025 mit dabei. 

Wir waren auch wieder unterwegs: Eindrücke von der ESGCT-Tagung in Rom und vom NWB on Tour zeigen, wie lebendig und vielseitig unser Feld ist. Besonders stolz sind wir auf den neuen Imagefilm unseres Netzwerks, der die Vielfalt und den Mehrwert unserer Arbeit anschaulich macht.

Erleben Sie die Highlights! Besuchen Sie unsere Website unter www.gct-germany.de, folgen Sie uns auf LinkedIn und leiten Sie den Newsletter gern weiter. So erweitern wir gemeinsam das Thema GCT in Deutschland!

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen

Elke Luger und das Team des Netzwerkbüros 

In eigener Sache 

Mehrwert durch Gemeinschaft – der neue GCT Germany Imagefilm

Zum einjährigen Jubiläum des Netzwerkbüros zeigen wir im neuen Imagefilm, wie GCT Germany Stakeholder verbindet und Mehrwert schafft. Entdecken Sie die Vorteile und Möglichkeiten des Netzwerks – jetzt anschauen!

Zum Film geht es hier.

Technologietransfer

Das GeneNovate Netzwerk wächst kontinuierlich!
2025 sind bereits sechs Standort-Regionen am Start: Dresden/Leipzig, Hannover, Heidelberg, Mainz, München und Berlin

Call for Applications 2025 – NOW! 

Wir freuen uns sehr darüber, den neuen Call for Application für die zweite GeneNovate-Runde für 2025 bekannt geben zu können: Interessierte PostDocs, Ärzt*innen und PhDs haben die Möglichkeit, sich für die Teilnahme 2025 an einem 6 Standorte hier zu bewerben. Anmeldeschluss ist der 30.11.2024.

Weitere Informationen zum GeneNovate Programm finden Sie hier. Bei Fragen, kommen Sie gerne auf uns zu: genenovate@bih-charite.de

In sechs praxisnahen Workshops werden von Januar bis Juni 2025 folgende Themen vermittelt:

Einführung in das Unternehmertum | Wandel in der Gesundheitsbranche | Erstellung und Präsentation von Pitch-Decks | Wertversprechen & Business Model Canvas | Schutz und Management von geistigem Eigentum (IP) | Marktanalyse | Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells | Erstellung eines Business Cases | Regulierung und Produktentwicklung | Markteintrittsstrategien | Rechtliche Grundlagen | Team- und Projektmanagement | Aufbau und Pflege von Partnerschaften | Finanzierung & Förderung | Investorengespräche | Exit-Strategien & strategischer Wert.

Darüber hinaus profitieren die Teilnehmenden von einem intensiven Austausch mit Expert*innen der Regulatorik, des Patentrechts, aus TTOs und Start-ups. Sie werden in Gruppen von erfahrenen Mentor*innen begleitet und haben die Chance, am Ende des Programmjahres ihre Produkt-Ideen vor Investoren im Rahmen des Abschlussevents am 26.6.2025 zu präsentieren.

Veranstaltungsberichte –

Das Netzwerkbüro on tour 

banner

Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Gen- und Zelltherapie (ESGCT), 22.-25.10.2024 in Rom

Über 2.700 internationale Teilnehmende kamen nach Rom, um die Fortschritte und zukünftigen Herausforderungen in der Gen- und Zelltherapie (GCT) zu diskutieren. Neben den bisherigen Erfolgen im Bereich der Onkologie standen dieses Jahr insbesondere neue Anwendungsbereiche im Fokus, darunter neurodegenerative Erkrankungen, Autoimmunität sowie Seltene Erkrankungen.

Neben dem überwiegend grundlagenorientierten Fokus der Veranstaltung kamen Beiträge wie die beiden folgenden Sessions eher kurz:

Accessibility of Gene Therapy, Chairs: Hildegard Bühning (MHH Hannover), Amit Nathwani (LifeArc), Sol Ruiz (AEMPS). Hier betonte Terry Pirovolakis, Vater eines Kindes mit der Seltenen Erkrankung SPG50, die Dringlichkeit, bessere Zugänge zur GCT für Patient*innen zu schaffen. Arjan Lankester (LUMC, Leiden) präsentierte die Perspektive der AGORA-Initiative. Annette Künkele-Langer stellte JOIN4ATMP vor, ein Projekt zur Förderung der europäischen Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von ATMPs.

Towards the Accessibility of ATMPs for Rare and Ultra-rare Diseases, Chairs: Juan Bueren (Ciemat, Madrid), Alessandro Aiuti und Claire Booth (UCL, London). Alessandro Aiuti stellte die italienische Entwicklung bei SR-Tiget vor. Paschalia Koufokotsiou von der Europäischen Kommission sprach über aktuelle Entwicklungen in der europäischen Arzneimittelgesetzgebung. Sol Ruiz (AEMPS) skizzierte zentrale Standards zur Harmonisierung von "Hospital Exemptions" in Europa, um GCT auch bei seltenen und ultra-Seltenen Erkrankungen ohne kommerziellen Nutzen besser verfügbar zu machen. Ein Highlight war die Podiumsdiskussion mit Elisabetta Zanon (Director of EU Public Affairs & Advocacy, Alliance for Regenerative Medicine), Christina Avendano-Sola (Spanish Network on Advanced Therapies, TERAV) und Johan Prevot (International Patient Organization for Primary Immunodeficiencies, IPOPI).

Diese Diskussion zeigte die dringende Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Forschung, Patientengruppen und politischen Entscheidungsträgern zur Förderung der Zugänglichkeit von GCT in Europa.

3. Nationale Konferenz Patienten als Partner der Krebsforschung, 20. - 22.9.2024 in Dresden 

banner
banner

In verschiedenen Formaten diskutierten 170 Teilnehmende neue Ansätze rund um das Thema Patienten als Partner der Krebsforschung. Wir nutzten die Möglichkeit, mehr über aktuelle Entwicklungen zu erfahren und zu Netzwerken. Eins von vielen Highlights war der Workshop Bedeutung und Sicherstellung von Qualität in der Patientenbeteiligung. Erste Impulse aus diesem Workshop nehmen wir auch für unsere Arbeit im Netzwerkbüro und der Patientenbeteiligung im Rahmen der Nationalen Strategie GCT mit. Wir freuen uns schon auf die 4. Nationale Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung“, die vom 26. - 28.9.2025 in Berlin stattfinden wird.

12. Jahrestagung des German Stem Cell Networks (GSCN), 25.-27.9.2024 in Jena 

banner

Die Veranstaltung bot uns die Gelegenheit, Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Stammzellforschung zu erhalten und uns mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie auszutauschen. Die Vorträge deckten ein breites Themenspektrum ab und gaben uns wertvolle Einblicke in aktuelle Themenbereiche und Entwicklungen.

Neben den inhaltlichen Highlights war die Konferenz auch eine ideale Plattform, um mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen, Ideen auszutauschen und mögliche Kooperationen zu besprechen. Die Gespräche haben uns gezeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen, klinischen Einrichtungen sowie mit Unternehmen steckt und wie wichtig auch der Austausch mit weiteren Stakeholdern, wie Patientenorganisationen, ist. Die Konferenz hat zudem aufgezeigt, dass ein signifikanter Bedarf besteht, vorhandenes Wissen zu bündeln und zu teilen, was eine der wesentlichen Aufgaben des Nationalen Netzwerkbüros für Gen- und Zelltherapien darstellt. Wir befinden uns auf dem richtigen Weg. Vielen Dank an das GSCN-Team für die tolle Organisation!

logo center

Artikel

banner

Der Bereich Patient & Stakeholder Engagement (PSE) im Netzwerkbüro GCT Germany stellt sich vor

Das Nationale Netzwerkbüro GCT Germany wurde im Rahmen der Nationalen Strategie GCT gegründet. Ein Fokus liegt dabei auf der Integration der Patientenperspektive von Beginn an und im gesamten Strategieprozess. Unter Patient & Stakeholder Engagement (PSE) verstehen wir die aktive Beteiligung von Patient*innen und weiteren relevanten Akteuren an (Forschungs-)Projekten. Dies umfasst die Einbindung ihrer Perspektiven, Bedürfnisse und Erfahrungen um sicherzustellen, dass die Forschung und die daraus resultierenden Therapien patientenzentriert sind. Dies erfolgt in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Team Patient & Stakeholder Engagement (PSE) des BIH QUEST Centers und allen bereits im Strategieprozess beteiligten Patienten- & Selbsthilfeorganisationen sowie Patientenvertretungen. 

Ein erstes Projekt ist die Erfassung der deutschen Patienten- und Selbsthilfeorganisationen im GCT-Atlas, den das Netzwerkbüro aufbaut. Der GCT-Atlas wird als deutschlandweite Standortkarte, die verschiedene Akteure wie z.B. Universitätskliniken, GMP-Anlagen (Good Manufacturing Practice), Fachgesellschaften, Stiftungen, Patienten- und Selbsthilfeorganisationen erfasst, entwickelt. Diese erstmalige Erfassung der Akteure wird z.B. für Patient*innen die Zentren, in denen Patient*innen mit Gen- und Zelltherapien behandelt werden, übersichtlich darstellen. Sie wird auch zukünftig die Vernetzung zwischen Patient:innen, Forschenden, Kliniken und weiteren Partnern begünstigen.

Darüber hinaus ist die frühzeitige Einbindung von Patient*innen in (Forschungs-)Prozesse unerlässlich, um ihre Bedürfnisse und Perspektiven angemessen berücksichtigen und in das Design von Forschungsprojekten sowie klinischen Studien integrieren zu können. Hierfür werden u.a. Bewertungskriterien für Projektanträge bezüglich PSE entwickelt, durch Beratungs- und Trainingsangebote für die Planung und Durchführung von PSE Forschende und weitere Beteiligte für das Thema sensibilisiert.

Ein weiterer Aspekt des Projektes ist die Erstellung und Verbreitung von bedarfsgerechten Informationen sowie Schulungsangeboten zu GCT insbesondere in Zusammenarbeit mit den beteiligten Patientenvertretungen. Weitere partizipative Maßnahmen befinden sich in Entwicklung.
Für weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten besuchen Sie unsere Website hier oder kontaktieren Sie uns direkt.

Wissenswertes

banner

Deutscher Bundestag widmet sich den Seltenen Erkrankungen: Weißbuch veröffentlicht 

Selten zu sein, heißt nicht automatisch allein zu sein. Das hat das politische Fachgespräch zu Seltenen Erkrankungen im Deutschen Bundestag deutlich gezeigt. Knapp 80 Interessierte aus der Selbsthilfe, der Medizin, der Forschung, der Politik und der Verwaltung folgten der Einladung des Abgeordneten Erich Irlstorfer (CSU), um über Herausforderungen und Lösungsoptionen im Bereich der Diagnostik, Therapie und sozialen Sicherungssystemen zu sprechen. 

Nachdem Frau Prof. Dr. Grüters-Kieslich, Vorstandsvorsitzende der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung, einen Überblick zu Krankheitsmechanismen und Versorgungsstrukturen gab, folgte ein moderiertes Gespräch, ergänzt durch Frau Geske Wehr, Vorsitzende der Allianz Chronischer Seltenen Erkrankungen e.V.. Fest steht, dass viel zu tun bleibt und sowohl die Möglichkeiten zur Diagnose als auch zur Versorgung von vielen Seltenen Erkrankungen nicht ansatzweise gegeben sind. Wie so häufig hakt es nicht an der Erkenntnis, sondern an der Umsetzung. 

Zum Download des Weißbuchs Selbsthilfe im Fokus: Lehren und Erfahrungen aus der Kampagne „Seltene Erkrankungen Bayern“ - Forderungen für eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen geht es hier.

logo center

Ihr Beitrag zum GCT-Newsletter

Ein bundesweiter Newsletter ist so relevant und divers wie die Community, die dazu beiträgt. Gerne berichten wir über Initiativen aus ganz Deutschland und verbreiten Ihre Neuigkeiten, Aktivitäten und Veranstaltungen. Kontaktieren Sie uns unter:

gct-news@bih-charite.de

Veranstaltungshinweise


icon

2024

26. Nov.

09:00 - 
16:30 Uhr

8. Life Sciences Forum Sachsen: Präzisionsmedizin - von Diagnostik bis Therapie

Präzisionsmedizin ist das diesjährige Thema des Forums, wobei aktuelle Entwicklungen, strategische Ansätze und Visionen vorgestellt sowie Einblicke in das bestehende sächsische Know-how gegeben werden.

26.11.2024, 9:00 - 16:30 Uhr.

Mehr Informationen finden Sie HIER

icon

2024

28. Nov.
17:00 -
18:30 Uhr

Talk im Cube: Financing Models for Biotechs

Veranstaltungsort: BerlinBioCube (Berlin Campus Buch)

Dies ist eine Gelegenheit, sich an einer anregenden Diskussion zu beteiligen und Ideen mit anderen Teilnehmenden sowie angesehenen Expert*innen auszutauschen. Im Anschluss: Netzwerkveranstaltung.

Registrierung HIER.


icon

28. November 2024

The Product is the Process – Is it?” Manufacturing and Translation of ATMP and Tissue-& Cell-based product

Veranstalter: bbb e.V., Paul Ehrlich Institut (PEI), die deutsche ZLG, das German Stem Cell Network (GSCN), HealthCapital – Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg & Berlin Partner.

Dieses Symposium bietet ein Forum für Informationen und einen intensiven Austausch über aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen und Anforderungen unter Einbeziehung von Vertretern der Behörden.

Wann?

Donnerstag, 28. November 2024

09:00 - 17:00 Uhr

Wo?

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), Potsdam

Babelsberger Str. 21 • 14473 Potsdam


icon

2024

03. Dez.
16:00 - 
18:30 Uhr

Health & Life Science Innovations – Status Quo and international perspectives

Organisatoren: H3 Health Hub, Helmholtz Israel und Springboard Health Angels. In einer interaktiven Podiumsdiskussion bringen wir Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung zusammen. Wie können wir das Unternehmertum im Bereich Gesundheits- und Lebenswissenschaften in Deutschland fördern? Was können wir von Start-up-Nationen lernen? Nehmen Sie an dieser einzigartigen Gelegenheit teil, um Erfahrungen auszutauschen und Meinungen mit verschiedenen internationalen Akteur*innen in einer offenen Atmosphäre zu teilen.

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 03.12.2024 HIER.


icon

2025

03. Jan.

Alliance4Rare: Neue Ausschreibung Seltene Erkrankungen

Die Programmlinie "Cope and Hope" der Forschungsinitiative Alliance4Rare zielt darauf ab, die ethische Perspektive Seltener Erkrankungen zu erforschen. Denn es besteht ein dringender Bedarf, ein besseres Verständnis für ethische Aspekte im Umgang mit Seltenen Erkrankungen zu entwickeln und ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft zu erforschen.

Bewerbungen sind bis 3. Januar 2025 hier möglich.


icon

27. Februar 2025

RegMed Forum 2025: Process Development and Translation of ATMP Projects

Ziel dieser Veranstaltung ist es, zentrale Aspekte der Prozessentwicklung und Herstellung von ATMPs sowie deren Translation in die Kliniken gemeinsam mit Vertretern aus der akademischen Forschung, Auftragsfertigungsorganisationen, Spin-offs und großen Pharmaunternehmen zu diskutieren. Das Symposium wird gemeinsam vom BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT), dem Cluster HealthCapital Berlin-Brandenburg und Berlin Partner, dem GSCN und dem Nationalen Netzwerkbüro GCT Deutschland organisiert. 

Wann?

Donnerstag, 27. Februar 2025

 

Wo?

Rahel Hirsch Center for Translational Medicine (RHC)

Luisenstr. 65• 10117 Berlin


icon

10. - 11. März 2025

2025 Annual Meeting DG-GT, Genome editing towards therapies

Wichtige Termine:

18.11.2024: Erster Programmentwurf,
18.11.2024: Registrierung und Abstract-Einreichung HIER,
05.1.2025: Abstract-Einreichfrist.

Wann?

Montag, 10. März 2025

Dienstag, 11. März 2025

Wo?

Deutsches Hygiene-Museum

Lingnerplatz 1 • 01069 Dresden