Netzwerkbüro GCT Germany’s cover photo
Netzwerkbüro GCT Germany

Netzwerkbüro GCT Germany

Public Health

Berlin, BE 738 followers

Verlässlich, zielgruppengenau, gemeinsam – die Plattform für GCT Germany

About us

Unsere Mission als nationales Netzwerkbüro für Gen- und Zelltherapien ist es, durch unabhängige, standortübergreifende Information und Vernetzung eine deutschlandweite GCT-Community aufzubauen. Wir bringen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Behörden, Stiftungen und Betroffenenorganisationen zusammen, um Gen- und Zelltherapien für Patient*innen zugänglich zu machen.

Industry
Public Health
Company size
2-10 employees
Headquarters
Berlin, BE
Type
Educational
Founded
2023
Specialties
Dialog-Plattform, GCT-Landkarte, Entrepreneurship Education, Patient & Stakeholder Engagement, Wissenschaftskommunikation, Regulatory Support Unit, and Netzwerk & Austausch

Locations

  • Primary

    Luisenstraße 65

    Rahel Hirsch Center for Translational Medicine

    Berlin, BE 10115, DE

    Get directions

Employees at Netzwerkbüro GCT Germany

Updates

  • Gestern war das Netzwerkbüro GCT Germany bei der KfW Academy "Life Science". Wir nutzten die Gelegenheit, das von uns koordinierte erste nationale Entrepreneurship Programm #GeneNovate vorzustellen.

    View organization page for KfW Capital

    10,735 followers

    Mit spannenden Vorträgen und Impulsen rund um das Thema „Life Science: Potenziale, Chancen und Herausforderungen“ sind wir in dieser Woche in das vierte Jahr unserer Veranstaltungsreihe der KfW Capital-VC-Academy gestartet! 📈🚀 Herzlichen Dank an unsere Gäste, Alexander Thees (Geschäftsführer, KfW Capital) für die Begrüßung, unseren Moderator Sebastian Wandtke (Senior Investment Manager, KfW Capital) und last but not least an unsere Speaker des Abends – dank Ihnen war die 1. KfW Capital VC-Academy 2025 ein Abend voller Wissenstransfer und Networking! 🤝 Einige Key Takeaways der Veranstaltung: 🗯 „Die medizinische #Biotechnologie bietet entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Entwicklung bis zur Zulassung sowie in der Produktion – enorme Produktivitätspotentiale. Als wissensbasierte Gesellschaft müssen wir in dieser Schlüsseltechnologie ein globales Schwergewicht sein.“ – Sylvia Wojczewski, Ph.D. (Vorständin, BIO Deutschland e. V. und CEO, BioSpring GmbH) 🗯 „Mit #KfWCapital und anderen top-institutionellen Investoren auf der einen Seite sowie Gründern, Managern und deren Innovationen andererseits, setzen wir gemeinsam alles daran, neue Medikamente und Medizintechnik zu Ärzten und Patienten zu bringen. Das ist eine einzigartige Verbindung von #Impact und #Return.“ – Dr. Olivier Litzka (Partner, Andera Partners) 🗯 „In Deutschland bleiben viele innovative Ideen noch vor der wirtschaftlichen Verwertung stecken. Um sie in investitionsreife #BusinessCases zu transformieren, benötigen wir weitreichendere Finanzierung von nicht-wissenschaftlichen Ausgaben sowie eine frühzeitige Vernetzung von Gründerteams mit Industrieexperten, Technologiepartnern und Investoren. Nur so schaffen wir die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher #Startups.“ – Dr. Christine Schuberth-Wagner (Chief Scientific Officer, CatalYm GmbH) 🗯 „Wir müssen gründungswillige Forscherinnen und Forscher in allen Aspekten unterstützen, damit ihre innovativen Ideen in Firmengründungen münden.“ – Holger Reithinger (Partner, Forbion und Co-Leiter AG Finanzen und Steuern, BIO Deutschland e.V.) 🗯 „Wir wissen aufgrund unserer Arbeit in der Max-Planck-Gesellschaft, wie groß das Potential für #Innovation in der Biotechnologie und Pharma in Deutschland ist. Daher sind Veranstaltungen wie die KfW Capital-VC-Academy so wichtig, um die richtigen Ökosysteme zu schmieden, die das Potential dann auch für den Standort Deutschland heben können.“ – Christoph Hüls, PhD (Geschäftsführer, Max-Planck-Innovation GmbH) Mit Vorfreude blicken wir bereits auf den 2.07.2025, an dem die 2. KfW Capital-VC-Academy zum Thema „Mehr Wirkung erreichen: Boost für VC-Impact-Investing“ stattfindet. 📅 Interessierte können sich ab sofort unter info-kfw-capital@kfw.de melden! 📧🔗 #LifeScience #VentureCapital #VCÖkosystem #VC KfW © Fotos: KfW Capital/Thomas Meyer

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
      +4
  • Netzwerkbüro GCT Germany reposted this

    View organization page for JOIN4ATMP

    598 followers

    PARTICIPATE IN OUR ATMP SURVEY! 📝   🧬Are you an ATMP expert? We warmly invite you to participate in our Join4ATMP survey, an initiative designed to accelerate the development of ATMPs and enhance access to these ground-breaking therapies across Europe.   Your expertise is crucial! This survey aims to identify clinical, regulatory, and economic challenges in ATMP implementation and to help develop recommendations for policy-makers, economic advisors, and regulatory bodies. 🔗 Take part in the survey here: https://lnkd.in/eDnkn6gs  🔁 Share this post to help us reach more ATMP experts!   Thank you for your support!

    • No alternative text description for this image
  • Netzwerkbüro GCT Germany reposted this

    🚀 Join us for the AAV Meeting 2025 in Leipzig! We’re excited to announce the upcoming AAV Meeting at Fraunhofer IZI in Leipzig on April 1–2, 2025! This event, organized by Fraunhofer IZI and Universität Leipzig, will bring together experts to discuss the latest advancements in Adeno-Associated Virus (AAV) research and applications. 🔬 Topics include: ✅ Pioneering research ✅ Bridging the gap from small-scale to GMP manufacturing ✅ Quality by design ✅ Regulatory and funding aspects ✅ Clinical application 💡 The meeting is free of charge, but registration is required. Don't miss this opportunity to connect with leading researchers like Ulrike Köhl, Hildegard Büning, Thomas Schmid, Kathrin Kusch and Michael Bortz, as well as industry professionals, and regulatory experts! 📅 Save the date & and register here: https://shorturl.at/h34Gf #AAVMeeting2025 #GeneTherapy #Biotech #FraunhoferIZI #LeipzigUniversity #AAVResearch #GMP #RegulatoryAffairs

    • No alternative text description for this image
  • Netzwerkbüro GCT Germany reposted this

    𝗠𝗶𝘁 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗯𝗮𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗙𝗼𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗻 – 𝗸𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁𝗲 𝗛𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝗲𝗺𝗽𝗳𝗲𝗵𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝗿𝗲𝗴𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 In unserem 𝟯-𝗣𝘂𝗻𝗸𝘁𝗲-𝗣𝗹𝗮𝗻 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗲𝗿 schlagen wir konkrete stimulierende Maßnahmen vor, die den Innovationsstandort Deutschland stärken und wettbewerbsfähig machen: 💡Ein 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴 𝗳ü𝗿 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗲𝗿 & 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 zwischen Bund, Ländern und Wissenschaftseinrichtungen mit einer Qualitätsoffensive Transfer zur gemeinsamen Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit 💡𝗙ü𝗻𝗳 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝗻𝘁 𝗳ü𝗿 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗲𝗿 & 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 aus institutionellen Zuwendungen und der forschungsbezogenen Projektförderung für mehr Transferexzellenz und zum Aufbau nachhaltiger, professioneller und erfolgreicher Transferstrukturen 💡Ein 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗺𝗶𝗻𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿𝗶𝘂𝗺 𝗳ü𝗿 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁, 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝘀, um Transfer- und Innovationsthemen zu bündeln und international erfolgreiche Standards zu setzen. Mit diesen drei Instrumenten kann die neue Bundesregierung Deutschland eine international führende Rolle im Transfer innovativer Ideen aus der Wissenschaft in die Anwendung verschaffen. Die TransferAllianz unterstützt mit der Transferexpertise ihrer 110 Mitgliedseinrichtungen aus der gesamten deutschen Forschungslandschaft. Lesen Sie das Forderungspapier hier⬇️ #Transfer #Innovationen #Transferexzellenz #Zukunftsvertrag #Bundestagswahl

  • Netzwerkbüro GCT Germany reposted this

    HERZLICHE EINLADUNG – JETZT ANMELDEN! 🗓️✨ Beim 9. Rare Disease Symposium am 20. Juni 2025 in Berlin (www.elhks.de/rds2025) erwartet uns nichts weniger als eine kleine Revolution: 🔬🧬 „A molecular sleuthing revolution“ – unter diesem Leitmotiv eröffnet die international renommierte und vielfach ausgezeichnete Harvard-Forscherin Professorin Anna Greka, MD, PhD mit ihrem Team neue Perspektiven in der Erforschung und Behandlung Seltener Erkrankungen. Wir freuen uns sehr, Anna als Keynote-Speakerin begrüßen zu dürfen und laden herzlich ein, gemeinsam mit ihr und weiteren führenden Expertinnen und Experten das Thema „Precision Medicine for Rare“ aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten – darunter Angela Schulz, Dr. Frank Stehr, Louisa Specht-Riemenschneider, Daria Julkowska, Lorenz Grigull, Andreas Jedlitschka, Mehul Dattani und Jan Baumbach. 📢 Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Diskutieren Sie mit, wenn Wissenschaft, Klinik und Betroffene über Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungen sprechen. 🙌👥 Wir freuen uns, Sie in Berlin willkommen zu heißen! Gemeinsam gestalten wir die Medizin von morgen – für eine bessere Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen. 👉 Programm: https://lnkd.in/eb3yfgdF 👉Anmeldung: https://lnkd.in/eFWn4eN4 --------------------------------------------- YOU’RE INVITED – REGISTER NOW! 🗓️✨ At the 9th Rare Disease Symposium on June 20, 2025, in Berlin, we’re expecting nothing less than a small revolution: 🔬🧬 “A molecular sleuthing revolution” – under this guiding theme, internationally renowned and award-winning Harvard researcher Professor Anna Greka, MD, PhD and her team present groundbreaking perspectives on the research and treatment of rare diseases. We are thrilled to welcome Anna as our keynote speaker – and warmly invite you to join her and other leading experts in exploring the topic of “Precision Medicine for Rare” from a variety of perspectives. 📢 Secure your spot now! Join the discussion as researchers, clinicians, and patient advocates come together to explore challenges, opportunities, and real-world solutions. 🙌👥 We look forward to welcoming you in Berlin! Together, we’re shaping the medicine of tomorrow – for better care for people living with rare diseases. 👉 Program and registration: www.elhks.de/en/rds2025 #RareDiseaseSymposium #PrecisionMedicine #SelteneErkrankungen #rarediseases #MedicalResearch #PatientEngagement #FutureOfMedicine #HealthcareInnovation Photo: Martin Adolfsson

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 🚀 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐭𝐫𝐢𝐟𝐟𝐭 𝐀𝐧𝐰𝐞𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 – 𝐆𝐞𝐧𝐞𝐍𝐨𝐯𝐚𝐭𝐞 𝐛𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞𝐭 𝐯𝐢𝐞𝐥𝐯𝐞𝐫𝐬𝐩𝐫𝐞𝐜𝐡𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐅𝐨𝐫𝐬𝐜𝐡𝐮𝐧𝐠 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐞𝐦 𝐖𝐞𝐠 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐊𝐥𝐢𝐧𝐢𝐤 🔬 ➡️ 🏥 Es ist #ThrowbackThursday: Heute findet der bereits 3. Workshop der zweiten #GeneNovate-Runde in 2025 statt! 🕰️ Vor genau einem Jahr teilten wir persönliche Einblicke unserer GeneNovate-Alumni Lucie Y. Li, MD/PhD und Niels von Wardenburg, die in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Harald Prüß an der Charité - Universitätsmedizin Berlin an einer innovativen CAR-T-Zelltherapie gegen die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis arbeiten. 🧬💡 Ihr Projekt Teneura zeigt, wie wichtig es ist, Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung zu überführen, um Patient*innen mit Seltenen Erkrankungen neue Hoffnung zu geben. GeneNovate unterstützt sie dabei mit gezielter Weiterbildung, wertvollen Netzwerkmöglichkeiten und vielem mehr. 👩⚕️👨⚕️ Die beiden Ärzt*innen sind klinische Forschende, die 2024 an unserer Pilotreihe in Berlin teilgenommen haben. In der Mittagspause des dritten Workshops hat unsere Referentin Eva Holzhäuser sie zu einem Interview getroffen. 👉 𝐇𝐢𝐞𝐫 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐞𝐬 𝐳𝐮𝐦 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐯𝐢𝐞𝐰:🔗https://lnkd.in/eX6qM-z8 💬 Niels von Wardenburg betont: "Wir verstehen Forschung nicht als Selbstzweck, sondern als Vision, eine Verbesserung für die Patient*innen zu schaffen." 💬 Lucie Li ergänzt: Wir haben [durch das GeneNovate-Programm] einen direkten Leitfaden bekommen, wie wir von unserer präklinischen Idee bis zu der Entwicklung eines Geschäftsmodells kommen. 💡 𝐃𝐫𝐞𝐢 𝐕𝐨𝐫𝐭𝐞𝐢𝐥𝐞 𝐯𝐨𝐧 𝐆𝐞𝐧𝐞𝐍𝐨𝐯𝐚𝐭𝐞 𝐚𝐮𝐟 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐁𝐥𝐢𝐜𝐤: ✅ Wissenstransfer: Interdisziplinäre Workshops und Mentoring helfen, regulatorische und wirtschaftliche Hürden zu meistern. ✅ Praxisnähe: Direkte Anbindung an klinische und industrielle Partner erleichtert den Weg zur Anwendung. ✅ Individuelle Förderung: Jedes Team wird mit maßgeschneiderten Ressourcen und Coaching unterstützt. 🤝 Wir sind stolz darauf, solche engagierten Wissenschaftler*innen auf ihrem Weg zu begleiten und die Zukunft der Medizin gemeinsam zu gestalten! ℹ️👇 Weiterführende Links zum GeneNovate-Programm, der Publikation (Cell) und Pressemitteilung in den Kommentaren #GeneNovate #GCTGermany #NationaleStrategieGCT #Translation #GenUndZelltherapien #Innovation #MedizinDerZukunft #WissenschaftInDiePraxis #CARTCell

    • No alternative text description for this image
  • 🔏📅 Save the Date for the next #GCT lecture on Intellectual Property 🧠💡 #NationalStrategyGCT #GCTGermany #IP #Entrepreneurship #Innovation

    View profile for SPARK BIH

    Accelerating medical Innovation - a Funding and Mentoring Programm at Charité BIH Innovation

    🔥 The Lecture series of the SPARK-BIH 𝗡𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝗚𝗖𝗧 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺 held its second lecture, "How to Develop a Target Product Profile (TPP) in Gene and Cell Therapy with CGT Catapult UK”. We had the pleasure of hosting several speakers from Cell and Gene Therapy Catapult Rehma Chandaria, Laura Beswick, Keith McLuckie and John Kelly.   Our speakers shared valuable insights into how to develop a target product profile in the field of gene and cell therapy, a living document that develops alongside your product. Thank you once again, CGT Catapult UK Team!    As part of The National Strategy for Gene and Cell Therapies (GCT) that is driving innovation in Germany, the SPARK-BIH national GCT program offers exclusive access to workshops, webinars, and the global SPARK network. Our lectures cover various aspects of therapy development, with a specific GCT focus. These sessions will span from the early stages of therapy development to the design and coordination of clinical trials in GCT.    📅 Don't miss our next lecture!    • Topic: Intellectual property matters with experts from Charité BIH Innovation (CBI)  • When?: 15th May 2025. 3:30 PM CET  • Where?: MS-Teams. Registration link will follow soon. #NationaleStrategieGCT #NationalStrategyGCT

  • ❓🔬Wondering what's new in #GCT and stem cell research in the east-german area? 👉 Join the event of your dear partners from GSCN German Stem Cell Network on March 31st in Leipzig! #GCTGermany #StemCellResearch #GCT #Celltherapy #GeneTherapy #Leipzig #SaxoCell

    View organization page for SaxoCell Cluster

    1,624 followers

    🚀 Join us for GSCN on Tour in Leipzig! 🚀 On March 31, 2025, the German Stem Cell Network (GSCN), together with Universität Leipzig, Universitätsklinikum Leipzig AöR and SaxoCell Cluster, invites you to an exciting afternoon focused on stem cell research and cell & gene therapies of our local working groups! 🔬 Engaging talks from Ulrike Köhl, Zoltan Ivics, Michael Cross, and other leading experts 🔁 Informal networking with snacks & drinks after the lectures 📍 Location: Liebigstraße 21, Leipzig, House C, Lecture Hall 🕑 Time: 13:30 – 18:15 CET 🌍 Join in person or online! 📢 Register now and be part of the discussion! 🔗 More details & program: https://lnkd.in/eYHj87RN 💻 Online participation: https://lnkd.in/ezSuwumy We look forward to insightful discussions and great networking opportunities! #GSCN #StemCellResearch #CellTherapy #GeneTherapy #Leipzig #SaxoCell #Networking

    • No alternative text description for this image
  • 🧬𝐃𝐚𝐬 𝐍𝐞𝐭𝐳𝐰𝐞𝐫𝐤𝐛ü𝐫𝐨 𝐆𝐂𝐓 𝐆𝐞𝐫𝐦𝐚𝐧𝐲 𝐛𝐞𝐢𝐦 𝐔𝐧𝐢𝐒𝐭𝐞𝐦 𝐃𝐚𝐲 𝟐𝟎𝟐𝟓🧬 🧫 Welche Rolle spielen #Stammzellen in der #MedizinDerZukunft? 👉 Am 14. März lud das GSCN German Stem Cell Network Cell Network biologieinteressierte Schüler*innen und Lehrkräfte zum UniStem Day 2025 in das Max Delbrück Center auf dem Campus Berlin-Buch GmbH ein. 🌍 Der #UniStem Day ist eine internationale Veranstaltung, die jedes Jahr über 30.000 Schüler*innen und Lehrkräfte weltweit zusammenbringt, um mehr über die faszinierende Welt der #Stammzellenforschung zu erfahren. 🔬 Expert*innen aus der Forschung gaben spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der regenerativen Medizin. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, in interaktiven Workshops ethische Fragen zu diskutieren, die CRISPR-Cas-9-Technologie zu erkunden und mehr über die Rolle von Tiermodellen in der Forschung zu erfahren. Andere Gruppen hatten die Gelegenheit, in modernste Forschungslabore zu schauen und aus erster Hand zu sehen, wie Wissenschaftler*innen mit Stammzellen arbeiten, um Krankheiten besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. 🎓 Elke Luger und Eva Holzhäuser vom Netzwerkbüro gestalteten einen Workshop zum Problemorientierten Lernen mit dem Fokus auf der genetischen Stoffwechselkrankheit #Mukoviszidose. In kleinen „Behandler-Teams“ haben sich die Schüler*innen des Workshops einen eignen Interessenschwerpunkt im Krankheitsbild gesetzt und selbstständig eigene Inhalte und Lösungsansätze erarbeitet. 💡 Das wichtigste Learning: In den schier unendlichen Weiten des Internets ist zunächst #Medienkompetenz gefragt! 🎤 Spannende Einblicke in ihrer Arbeit gaben Heiko Lickert, Simone Spuler, Sina Bartfeld Christof Stamm und viele weitere. 🙏 Der UniStem Day war ein Tag voller Inspiration, Wissensaustausch und neuer Perspektiven! Wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft. Vielen Dank an die Organisatorin Stefanie Mahler. 💬 Was waren eure Highlights? Schreibt es in die Kommentare! 👇 📸 © Felix Petermann, Max Delbrück Center Berlin Institute of Health in der Charité | Daniel Besser #GCTGermany #NationaleStrategieGCT #PublicOutreach #Outreach #Wissenschaftskommunikation #Wisskomm #SciCom #Wissenstransfer

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
      +2

Similar pages